Bei der Verleihung des „Employer Branding Award DACH 2025“ am 27. März in Wien konnte die Stadtwerke Stuttgart-Gruppe mit ihrer Personalmarketing-Kampagne „Team Energiewende: Volle Kraft für Stuttgart” die Fachjury überzeugen.
Als Hidden Champion in der Kategorie „Attraction: Kommunikationskampagnen, Personalmarketing & Recruiting“ holte sie Gold und darf sich jetzt zu den besten Arbeitgebermarken 2025 im Raum Deutschland, Österreich und der Schweiz zählen. Die Unternehmensgruppe, die aus den Stadtwerken Stuttgart und ihrer Tochtergesellschaft Stuttgart Netze besteht, hatte es aus insgesamt 247 Einreichungen in die Runde der Nominierten für die Awards geschafft.
Mit Helm, Charme und Superkräften
Kennen Sie die Energiewende-Heldinnen und -Helden der Stadtwerke Stuttgart-Gruppe? Ganz bestimmt! Seit zwei Jahren treten die sympathischen Cartoon-Heldinnen und -Helden in Stuttgart immer wieder in Erscheinung – auf Riesenbannern, Werbescreens und Plakatwänden, auf Kabelverteilern, in Anzeigen, Kundenmagazinen, Social-Media-Posts und Video-Spots sowie auf kleinen Give-Aways bei Veranstaltungen. Außerdem haben wir das Team Energiewende zum Leben erweckt und ließen die Heldinnen und Helden mitten in der Stadt volle Kraft für Stuttgart geben. Mit aufwendigen Parkour-Shows des Vereins Parkour Stuttgart e.V. begeisterten sie Stuttgarts Fußgängerzonen und bei verschiedenen Events.
Das Team Energiewende trägt Helm, VR-Brille oder einen Roboter-Arm – und ihr Auftrag ist es, Menschen für Top-Jobs zu begeistern. Die Personalmarketing-Kampagne der Stadtwerke Stuttgart-Gruppe spricht potenzielle Bewerberinnen und Bewerber als künftige Energiewende-Heldinnen und Helden mit Superkräften an – ein charmanter Move. Gleichzeitig wirkt sie auch nach innen und zeigt, mit wie viel Einsatz die Kolleginnen und Kollegen bei Stadtwerken und Stuttgart Netzen heute bereits wichtige Projekte in den Bereichen Energieversorgung, Ökostromproduktion, Wärme oder nachhaltiger Mobilität in ihrer Stadt realisieren.
Energiewende-Heldinnen und -Helden gesucht
Die Stadtwerke Stuttgart-Gruppe will die CO2-Emissionen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt um ein Viertel senken – und damit den größten Einzelbeitrag für das Ziel die Klimaneutralität von Stuttgart bis zum Jahr 2035 leisten. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, sind nicht nur nachhaltige Produkte und smarte Energielösungen gefragt, sondern vor allem Fachkräfte, die sich mit Know-how und Herzblut dafür stark machen. Mit der 2023 gestarteten Kampagne „Volle Kraft für Stuttgart“ wollen die Stadtwerke Stuttgart und die Stuttgart Netze GmbH, die ein gemeinsames Mitarbeiter-Recruiting betreiben, möglichst viele „Supertalente“ auf sich aufmerksam machen. In Zeiten des Fachkräftemangels kein leichtes Unterfangen. Zumal der Stuttgarter Raum einer der wichtigsten Industrieregionen Deutschlands ist. Hier steht die Stadtwerke Stuttgart-Gruppe im Wettbewerb um Talente mit einer Vielzahl aufregender Start-ups, aber auch mit großen Unternehmen.
Externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt (Video) von YouTube. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Viele Herzen erobert – Die Recruiting-Kampagne wirkt!
Um für Hunderte offene Stellen die fähigsten Nachwuchskräfte zu gewinnen, musste die Stadtwerke Stuttgart-Gruppe sich innerhalb kürzester Zeit als innovativer und attraktiver Arbeitgeber bekannt machen. Denn ein positiv wahrgenommenes Unternehmen mit klarem Fokus auf ein lebenswertes Stuttgart hat es leichter im harten Wettbewerb um Talente. Mit der Kampagne „Volle Kraft für Stuttgart“ ist der Gruppe ein kluger Schachzug geglückt: Die omnipräsenten Energiewende-Heldinnen und -Helden haben die Klickzahlen auf der gemeinsamen Karriere-Webseite der Stadtwerke Stuttgart und Stuttgart Netze nach oben schnellen lassen. Ebenso ist im ersten Jahr der Kampagne die Zahl der Bewerbungen um 81 Prozent gestiegen. Mittlerweile nehmen einer Befragung zufolge mehr als zwei Drittel der Stuttgarterinnen und Stuttgarter ihre Stadtwerke als attraktiven Arbeitgeber wahr. In den kommenden Monaten wird die Kampagne zudem auf die Produktwelten der Stadtwerke Stuttgart erweitert. Alle dürfen also gespannt sein.
Danksagung
Wir danken dem Stuttgarter Team der Agentur „ressourcenmangel“ für die Unterstützung bei der Entwicklung der Recruiting-Kampagne. Ein Extra-Applaus geht an den Verein Parkour Stuttgart e. V. für seine vielbeachteten Parkour-Kunststücke auch im Rahmen des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart oder beim Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival.