Ausflüge in die Natur, Familienabenteuer und Spiel und Spaß mit extra Wissensbonus: In der Landeshauptstadt gibt es Freizeitaktivitäten, die schon die Jüngsten an das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz heranführen. Ein Überblick zu aktuellen Angeboten – für die ganze Familie und Kita- und Schulgruppen.
Nachhaltige Bildung und Unterhaltung für die ganze Familie
Das nächste Familienabenteuer wartet schon – und das direkt vor der Tür! Im und um den Kessel gibt es jede Menge spannende Angebote für Groß und Klein, die nicht nur riesig Spaß machen, sondern auch auf vielfältige Weise die nachhaltige Bildung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern.
Neues entdecken in der EnergiePlaza der Stadtwerke Stuttgart-Gruppe
Hier gibt es die Energiewende zum Anfassen. Die neue EnergiePlaza der Stadtwerke Stuttgart-Gruppe in Stuttgart-Wangen ist ein spannendes Ziel für den nächsten Ausflug. Klimaschutz, erneuerbare Energien und Ressourcenschonen bleiben hier nicht nur komplizierte Fachwörter, sie machen sich auf interaktive Weise hautnah erlebbar. Ein spannender Blick in das Innere der Stadtwerke Stuttgart-Gruppe auf einem gigantischen Videoscreen, ein virtueller Flug durch und über die Stadt und smarte Fliesen, die beim Betreten Strom produzieren – vor allem für Kinder und Jugendliche gibt es hier viel zu entdecken.
Natur erleben auf den Jugendfarmen
Ein wahres Paradies für alle Outdoor-Genießerinnen und Grünentdecker: Auf den 21 Jugendfarmen im Großraum Stuttgart, lässt sich die Natur mit allen Sinnen erleben. Ob auf dem Stadtteilbauernhof in Bad Cannstatt, auf der EtzelFarm am Bopser, oder der Robinson Jugendfarm in Botnang – hier dürfen die Kleinen nicht nur beobachten, sondern aktiv mitmachen. Sie pflanzen Obst und Gemüse, kümmern sich um Tiere und erfahren ganz praktisch, wie aus Abfällen fruchtbarer Boden entsteht. Mit den vier Elementen – Feuer, Wasser, Erde und Luft – erlebt die ganze Familie die Magie der Natur und entwickelt auf spielerische Weise ein tiefes Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge.
Nachhaltige Bildung für Schulen und Kitas
Auch für Schulklassen und Kitagruppen kommt das Lern- und Spielprogramm mit Wissensbonus in Stuttgart nicht zu kurz. Hier können die jungen Entdeckerinnen und Entdecker spielerisch Wissen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit erlangen und gleichzeitig ihre Kreativität und Teamarbeit fördern.
Deutsche Umwelt Aktion e. V.
Was sind diese geheimnisvollen, roboterartigen Platten auf unseren Dächern? Wie wird aus dem Sonnenlicht Strom, der uns in der Steckdose erwartet? Und was hat all das mit der großen Energiewende zu tun? Genau diese Fragen treiben immer mehr Kinder um. Neugier wächst, genauso wie das Wissen über Solarenergie – selbst bei den Kleinsten. Der Deutsche Umwelt-Aktion e. V. begibt sich mit Schul- und Kindergartenkindern auf eine spannende Entdeckungsreise. Mit Unterstützung der Stadtwerke Stuttgart wird der Workshop „Wärme und Strom aus der Kraft der Sonne“ kostenlos angeboten. In diesem Rahmen erleben sie hautnah, wie die Sonne ihre Magie entfaltet und der Erde grüne Energie schenkt. Bereits über 100-mal konnte so den Kindern das Thema Klimaschutz bereits nähergebracht werden.

Klima mit Köpfchen
Klimaschutz ist kein weit entferntes Thema – er kann ein Abenteuer sein, das uns alle betrifft und kinderleicht zu erlernen ist. „Klima mit Köpfchen“ des Energieberatungszentrum Stuttgart e. V. (EBZ) entfaltet genau diese Magie. Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zieht die lokale Energieagentur schon seit 1999 von Schule zu Schule. Seit Beginn an hat sich der gemeinnützige Verein zur Herzensaufgabe gemacht, für und mit Stuttgart das Klimaziel zu erreichen. Deshalb besuchen sie mit drei verschiedenen Unterrichtseinheiten auf der Agenda Schulklassen und begeistern mit allem, was man zum Klimaschutz wissen muss. Interaktiv und spielerisch wird hier jedes Kind zum Klimawächter. Ein Erlebnis, das die Köpfe erleuchtet und die Zukunft verändert.
Welcome and Look
Mit der Datenbank „welcome & look“ rüstet die Stuttgarter Kinderstiftung Lehr- und pädagogische Fachkräfte in Sachen nachhaltige Bildung perfekt aus. Eine bunte Palette von praktischen Workshops, Ausflügen und interaktivem Lernmaterial weckt das Umweltbewusstsein in jedem Kind. Hier geht es um Natur, Klimaschutz, ein gesundes Miteinander und soziale Verantwortung – und maßgeschneiderte Angebote, die den Unterricht bereichern und Stuttgart damit ein Stück besser macht. So werden auch die kleinsten Stuttgarterinnen und Stuttgarter mit auf den Weg zur klimaneutralen Landeshauptstadt bis 2035 genommen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung der Stadt Stuttgart
Weitere Umweltbildungsangebote bietet das Amt für Umweltschutz Stuttgarter Einrichtungen. Mit spannenden Abenteuern im Kessel wird spielerisch Wissen vermittelt. Durch kreative und interaktive Programme lernen die Teilnehmenden die Natur kennen und entdecken die Bedeutung von Umwelt- Die Umweltbildung des Amts für Umweltschutz ist Teil des Kommunalen BNE‐Netzwerks der Stadt Stuttgart. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine zentrale Aufgabe der Landeshauptstadt Stuttgart, an der verschiedene Ämter, Abteilungen und Eigenbetriebe mitwirken. Durch Bildungsangebote, Förderprogramme sowie gezielte Koordination und Vernetzung trägt die Stadt dazu bei, Kinder und Jugendliche frühzeitig für nachhaltiges Denken und Handeln zu sensibilisieren. Das Kommunale BNE-Netzwerk wurde im Jahr 2020 ins Leben gerichtet, um eine zukunftsfähige Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Stuttgart-Crowd macht Projekte möglich
Mit der Stuttgart-Crowd der Stadtwerke Stuttgart lassen sich sozial oder ökologisch nachhaltige Projekte ganz leicht umsetzen. Mit dabei waren bereits einige Schulen und Kitas aus Stuttgart. Zum Beispiel erreichte das Paracelsus-Gymnasium-Hohenheim eine Spendensumme von fast 6.000 Euro für das Projekt „Schule als Staat“. Hierbei bauen Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Strukturen auf und lernen, Verantwortung zu übernehmen. Dank dem Crowdfunding der Stuttgart-Crowd steht seit einiger Zeit auch der „ErlebnisSchulhof“ in der Reisachschule und schenkt den Kindern einen aufregenden Ort sich auszutoben. Damit gute Ideen zur Wirklichkeit werden, gibt es seit über vier Jahren deshalb die Stuttgart-Crowd. Die digitale Plattform gibt engagierten Menschen und kreativen Köpfen in der Region Stuttgart die Chance, Geld für die Umsetzung ihrer ökologischen oder sozialen Projektideen zu sammeln – und Stuttgart damit noch lebenswerter zu machen.
Einzige Voraussetzung: Das Projekt muss ökologisch oder sozial nachhaltig sein und einen Bezug zu Stuttgart haben. Zusätzlich zu allen Spenden stellen die Stadtwerke Stuttgart jeden Monat einen Fördertopf in Höhe von 1.000 Euro bereit.