Es ist ein weiterer Meilenstein auf dem Pfad Richtung Klimaneutralität: Im äußersten Westen von Rheinland-Pfalz nahmen die Stadtwerke Stuttgart ihre bisher größte Photovoltaik-Freiflächenanlage in Betrieb. Mit einer Leistung von rund 25 Megawattpeak erzeugt das Solarkraftwerk grünen Strom, der rein rechnerisch für gut 10.700 Zwei-Personen-Haushalte in Stuttgart ausreicht. Dem Klima erspart die Anlage rund 11.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Die Stadtwerke Stuttgart suchen auch nach neuen Flächen für Photovoltaik in Stuttgart und der Region.
Solar-Portfolio der Stadtwerke Stuttgart wächst weiter
Die Stadtwerke Stuttgart lassen nicht nach, die erneuerbaren Energien mit eigenen Erzeugungsanlagen auszubauen. Nach dem Erwerb der ersten PV-Freiflächenanlage bei Niederkirchen im pfälzischen Landkreis Kaiserslautern vor einem Jahr hat das heimische Unternehmen sein Solar-Portfolio jetzt mit einem zweiten Solarpark deutlich vergrößert. Bereits seit Ende Oktober 2024 erzeugen die rund 43.000 PV-Module entlang der A 60 bei Habscheid im Landkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm Sonnenenergie für die Stromkunden der Stadtwerke Stuttgart in der etwa 300 Kilometer Luftlinie entfernten baden-württembergischen Landeshauptstadt.
Investition für unsere klimaneutrale Zukunft
Die Stadtwerke Stuttgart haben die neue 29 Hektar große PV-Freiflächenanlage mit einer Leistung von rund 25 Megawattpeak vom Wiesbadener Projektentwickler ABO Energy übernommen, der sie geplant und errichtet hat. Etwa 17 Millionen Euro investierte das Unternehmen mit diesem Projekt in die deutsche Energiewende. Das Solarkraftwerk kann rein rechnerisch mehr als 10.700 Zwei-Personen-Haushalte mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 2.500 Kilowattstunden klimaneutral mit Strom versorgen. Die zu 100 Prozent kommunalen Stadtwerke Stuttgart hätten das Ziel ausgegeben, „in Zukunft alle Kundinnen und Kunden ausschließlich mit grünem Strom aus eigener Erzeugung zu beliefern“, erklärt der Technische Geschäftsführer Peter Drausnigg. Zudem werde die Mobilitäts- und Wärmewende für einen steigenden Strombedarf sorgen. „Deshalb werden wir unser erneuerbares Erzeugungsportfolio unvermindert weiter ausbauen“, ergänzt Peter Drausnigg.
Freiflächen-Solaranlagen: eine Win-Win-Lösung
Die PV-Großanlage bei Habscheid entlastet das Klima um rund 11.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Die Investition im Nachbarbundesland ist aber nicht nur gut fürs Klima, sondern auch für die Menschen dort. Denn das 660-Seelen-Dorf Habscheid erhält nach §6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) 0,2 Cent für jede in dem Solarpark der Stadtwerke Stuttgart erzeugte Kilowattstunde Strom. Bei erwartbaren Stromerträgen von rund 26.900 Megawattstunden bedeutet dies ein jährliches Plus von mehr als 50.000 Euro im Gemeindesäckel.
Stadtwerke Stuttgart erzeugen 45 Gigawattstunden Solarstrom pro Jahr
Die Stadtwerke investieren mit dem Kauf des Solarparks Habscheid in eine nachhaltige und zukunftssichere Energieversorgung für Stuttgart. „Wir wollen unseren größtmöglichen Beitrag leisten, damit die Landeshauptstadt Stuttgart bis 2035 klimaneutral wird“, erklärt Peter Drausnigg. Rechnet man die erste Freiflächenanlage bei Niederkirchen sowie alle weiteren Anlagen auf Privathäusern und Firmendächern mit ein, so erzeugen die Stadtwerke Stuttgart inzwischen allein mit der Kraft der Sonne rund 45 Gigawattstunden Ökostrom pro Jahr. Hinzu kommen weitere 160 Gigawattstunden Windenergie.
Zahlen und Fakten zu den beiden PV-Großanlagen in Rheinland-Pfalz
PV-Freiflächenanlage bei Habscheid (Landkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm)
- seit 31.10.2024 in Betrieb
- 29 Hektar Fläche
- 25 MW-Peak-Leistung
- 43.000 Solarmodule
- ca. 17 Millionen Euro Investition
- 11.000 Tonnen eingesparte CO2-Emissionen
- Ertrag reicht für rund 10.700 Zwei-Personen-Haushalte*
PV-Freiflächenanlage bei Niederkirchen (Landkreis Kaiserslautern)
- seit 07.12.2023 in Betrieb
- 13,5 Hektar Fläche
- 24.000 Solarmodule
- ca. 15 Millionen Euro Investition
- Ertrag reicht für 6.200 Zwei-Personen-Haushalte*
durchschnittlicher Stromverbrauch von 2.500 kWh/Jahr
Machen Sie Ihre Freifläche zum grünen Kraftwerk der Zukunft!
Aktuell sind die Stadtwerke Stuttgart aktiv auf der Suche nach weiteren Flächen, um ihr Potenzial für die solare Stromerzeugung auszubauen. Neben Dachflächen liegt der Fokus des Unternehmens auch auf Freiflächen in Stuttgart und Umgebung. Eigentümer, die daran interessiert sind, ihre Flächen hierfür zur Verfügung zu stellen, finden weiterführende Informationen auf der Website der Stadtwerke Stuttgart.