An immer mehr Standorten in Stuttgart kann man seinen Handyakku gratis mit Sonnenstrom aufladen und im Internet surfen: Die smarten Solarbänke der Stadtwerke Stuttgart machen’s möglich. Am 9. Januar 2020 stellte das heimische Unternehmen in einem Pilotprojekt gemeinsam mit der Baden-Württembergischen Bank (BW-Bank) in Stuttgart-Botnang die erste solarbetriebene Sitzbank auf. Fünf Jahre später gibt es in der Stadt schon mehr als 30 davon – und das nicht nur an Haltestellen, sondern auch an vielen anderen Orten.

Stationäre Powerbank und kostenloses WLAN dank Solarbank

Im November 2024 haben die Stadtwerke Stuttgart an der Stadtbahnhaltestelle Schemppstraße in Stuttgart-Sillenbuch gemeinsam mit der dortigen BW-Bank-Filiale die 31. Solarbank eingeweiht. Das Besondere daran: In die Sitzfläche sind Photovoltaik-Module eingelassen, die tagsüber Sonnenstrom erzeugen und die Überschüsse in zwei kleinen Akkus speichern. Mit diesem Trick macht die 1,80 Meter lange Bank nicht nur das Warten auf die Stadtbahn angenehm, sondern sie dient auch als stationäre „Powerbank“ für zwischendurch. Bis zu vier Handys und andere mobile Endgeräte können daran gleichzeitig und gratis Ökostrom laden. Es gibt zwei USB-Buchsen und zwei Induktionslade-Felder, die bei Smartphones mit entsprechender Funktion den Ladevorgang durch einfaches Auflegen starten. Außerdem hat man im Umkreis von etwa zehn Metern an den Solarbänken kostenfreies WLAN. So lässt sich beispielsweise die Wartezeit an der Haltestelle prima dafür nutzen, ein Online-Ticket zu buchen oder nach der besten ÖPNV-Verbindung zu suchen. Vor allem beim jungen Publikum kommt der Service sehr gut an.  

image deault
„Mit den Solarbänken wollen wir im Kleinen ein Bewusstsein dafür schaffen, was mit erneuerbaren Energien heute alles möglich ist.“Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart

Photovoltaik unmittelbar erleben

Bei Einbruch der Dunkelheit schaltet sich automatisch die solarbetriebene LED-Beleuchtung unter der Bank ein. Damit die Sitzfläche sich im Sommer nicht zu sehr aufheizt, wird sie mit Luft gekühlt. Und im Winter fühlt sich die dunkle Oberfläche der Solarzellen bei Sonnenlicht schön warm an. Alle 31 Solarbänke wurden in Absprache mit den Bezirksbeiräten und der Landeshauptstadt Stuttgart aufgestellt. Hans Peter Klein, Bezirksvorsteher in Stuttgart-Sillenbuch, ist begeistert von dem smarten, urbanen Sitzmöbel: „Wie unglaublich nützlich Photovoltaik ist, können die Menschen, die hier täglich vorbeikommen, unmittelbar erleben.“ Damit verfolgt das Pilotprojekt auch das Ziel, den Stuttgarterinnen und Stuttgarter für die Nutzung erneuerbarer Energien zu begeistern. 

Viele Sonnenstunden in Landeshauptstadt

Die Neckarmetropole ist unter den 20 größten Städten Deutschlands diejenige, mit den meisten jährlichen Sonnenstunden – und Photovoltaik daher ein wichtiger Baustein, damit Stuttgart bis 2035 klimaneutral werden kann. „Mit den Solarbänken wollen wir im Kleinen ein Bewusstsein dafür schaffen, was mit erneuerbaren Energien heute alles möglich ist,“, betont Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart. Die Sitzgelegenheiten sollen Lust machen, sich damit zu befassen. Auch Axel Zimniak, Filialleiter der BW-Bank in Sillenbuch, ist von dem Gemeinschaftsprojekt überzeugt: „Die Solarbänke sind innovativ und erlauben jedem, die erneuerbare Technologie auszuprobieren.”

„Die Solarbänke bieten den Menschen einen großen Mehrwert und machen zugleich die Energiewende erlebbar. Hier lässt sich nachvollziehen, wie Ökostrom erzeugt und direkt genutzt werden kann.“Andreas Maisch, Leiter der Gruppe (Digitales-) Marketing und Kommunikation bei der BW-Bank

Mehr als 70.000 Ladevorgänge erfolgt

In 20 von insgesamt 23 Stuttgarter Stadtbezirken sind die smarten Sitzmöbel schon zu finden. Hergestellt werden die Solarbänke unter dem Label „ibench“ vom Pforzheimer Unternehmen „messwerk“. Die Solarbänke können theoretisch auch Umweltdaten wie etwa Temperatur oder Lärmpegel erfassen und auf einem Display darstellen.  

Neben den Standorten in der Stadt findet man die Solarbänke längst auch bei vielen Partnern der Energiewende der Stadtwerke Stuttgart, zum Beispiel auf dem Gelände des MTV Stuttgart, bei den Stuttgarter Kickers oder beim TV Cannstatt. Das Angebot wird sehr gut angenommen – mehr als 70.000 Handyladungen haben alle Solarzellen zusammen schon erzeugt. Die Finanzierung tragen die Projektpartner Stadtwerke Stuttgart und BW-Bank. Um die regelmäßige Wartung kümmert sich die Stadtwerke-Tochter Stuttgart Netze.

Weitere Infos und eine Kartenübersicht, wo die Solarbänke stehen, finden Sie hier:
Solarenergie Stuttgart