Mittlerweile setzen sich mehr als 60.000 Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine und Institutionen als „Partner der Energiewende“ der Stadtwerke Stuttgart für mehr Klimaschutz in der Landeshauptstadt ein. Beispielsweise, indem sie Ökostrom nutzen oder selbst erzeugen, elektrisch durch die Stadt und Region fahren, Energie sparen oder intelligent nutzen. Mit dabei sind auch einige Sportvereine, die mit nachhaltigen Projekten zeigen, wie sportlich die Energiewende funktioniert.
Ladeinfrastruktur: Ökostrom laden beim MTV Stuttgart e.V.

Sport machen und gleichzeitig das E-Auto mit Ökostrom laden: Das ist dank der Kooperation des MTV Stuttgart e.V. mit den Stadtwerken Stuttgart seit März 2025 möglich. Auf zwei Parkplätzen des Vereins stehen vier Ladestationen mit je zwei AC-Ladepunkten zur Verfügung – mit einer Leistung von bis zu 22 Kilowatt (kW) je Station. E-Autofahrer können so während des Sports oder des Besuchs im Vereinslokal ihr Fahrzeug mit Ökostrom der Stadtwerke Stuttgart aufladen – zum gleichen Preis wie an den öffentlichen Ladestationen. Der MTV Stuttgart e.V. bietet vom Breitensport bis zum Leistungssport über 35 Sportarten in über 40 Sportkursen an. Und das mit langer Tradition, seit 1843 begeistert der Sportverein Sportfans in und um Stuttgart. Die Stadtwerke sind Inklusionspartner des MTV und unterstützen die Parasportabteilung.
Stuttgart-Crowd: Nachhaltiges LED-Licht für Hockeyhalle des HTC Stuttgarter Kickers e.V.

Ein toller Erfolg: Die Crowdfunding-Aktion des HTC Stuttgarter Kickers e.V. auf der Stuttgart-Crowd erreichte das Funding-Ziel schon vor Ablauf der Frist. Das gesammelte Geld wird in ein neues, energieeffizientes und emissionsfreies LED-Beleuchtungssystem für die Hockeyhalle investiert. Die neue Anlage sorgt dafür, dass der Stromverbrauch nachhaltig um etwa 75 Prozent sinkt. So ist zukünftig auch im Winter das Training in einer energieeffizienten Halle möglich. Der HTC entwickelt sich nachhaltig weiter und spart dabei auch noch eine Menge Geld. Der Hockey- und Tennis Club Stuttgarter Kickers e.V. ist ein vielseitiger Sportclub mit fast 800 Mitgliedern aller Altersgruppen, der sowohl Tennis als auch Hockey für Leistungs- und Freizeitsportler anbietet. Damit zählt er zu den größten Hockey- und Tennisclubs Baden-Württembergs. Seit Anfang 2025 erzeugt der Verein Ökostrom mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage und spart klimaschädliches CO2 für Stuttgart. Wenn die Sonne einmal nicht scheint, liefern die Stadtwerke 100 Prozent Ökostrom aus dem Stromnetz.
Auf der Crowdfunding-Plattform der Stadtwerke, der Stuttgart-Crowd, können Privatpersonen und Vereine Spenden für ihre sozialen und ökologisch nachhaltigen Projekte sammeln und zusätzlich vom Fördertopf der Stadtwerke Stuttgart profitieren.
Photovoltaik: TEC Waldau e.V. produziert eigenen Solarstrom

Auf der neuen Tennishalle des TEC Waldau e.V. in Stuttgart Degerloch haben die Stadtwerke Stuttgart zusammen mit weiteren Projektpartnern eine Photovoltaik-Anlage installiert. Auf einer Fläche von rund 370 Quadratmetern erzeugen seit 2018 insgesamt 222 Module Jahr für Jahr rund 58.000 Kilowattstunden (kWh) Ökostrom, den der Verein ab sofort zum Eigenverbrauch nutzt. Durch die Produktion des Sonnenstroms können jährlich rund 36 Tonnen CO2 für Stuttgart eingespart werden. Der Tennis- und Eislauf-Club Waldau e.V. (TEC Waldau) steht seit über 100 Jahren für eine bunte Mischung an verschiedenen Sportangeboten. Die Förderung des Leistungssports war dabei schon immer ein großes Ziel und Anliegen des Degerlocher Traditionsclubs.
Ökostrom: Partnerschaft mit der SportKultur e.V. verlängert

Der SportKultur Stuttgart e.V. hat jüngst den Vertrag als „Partner der Energiewende“ verlängert. Somit werden alle Vereinsgebäude des Vereins weiterhin mit 100 Prozent Ökostrom der Stadtwerke Stuttgart versorgt. So spart der Sportverein auch zukünftig jede Menge klimaschädliches CO2 und leistet so einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag zur Energiewende der Landeshauptstadt. Der SportKultur Stuttgart e.V. (SKS) ist mit ca. 3.000 Mitgliedern und 16 Abteilungen einer der größten Sportvereine Stuttgarts und bietet ein qualitativ hochwertiges Sport- und Kulturangebot für Mitglieder aller Altersgruppen. Mithilfe der Stuttgart-Crowd hat der Verein einen Teil seiner neuen, energieeffizienten Heizungsanlage finanziert. Insgesamt wurden für dieses Projekt mehr als 11.000 Euro an Spenden via Crowdfunding gesammelt.
CO2-Bilanz: TVB Stuttgart mit erstklassiger Umweltbilanz

Neben der Umsetzung von einzelnen Projekten stehen die Stadtwerke Stuttgart den Sportvereinen auch beratend zur Seite. Um die Aktivitäten der Bundesliga-Handballer des TVB Stuttgart nachhaltiger zu gestalten, wurde von den Stadtwerken Stuttgart im Rahmen eines Heimspieltags des TVB in der Porsche Arena eine CO2-Analyse durchgeführt. Auf dieser Grundlage hat der Verein mit einigen Partnern nachhaltige Maßnahmen entwickelt, die die Umweltbilanz verbessern.
Die Porsche-Arena nutzt bei jedem TVB-Heimspiel und auch jeder anderen Veranstaltung 100 Pozent Ökostrom der Stadtwerke. Zusätzlich nutzt eine Photovoltaik-Anlage auf rund 2.500 Quadratmetern das Sonnenpotenzial Stuttgarts. Gemeinsam mit dem Druck- und Medienzentrum Weinstadt werden zudem alle Printprodukte wie Fanklatschen, Monats- und Saisonhefte sowie Flyer oder Paketbeilagen aus recyceltem Papier hergestellt. Die dabei entstandenen CO2-Emissionen werden kompensiert. Außerdem sammelt der Verein nach Heimspielen die verwendeten Fanklatschen ein, um das Papier wiederzuverwerten. Zudem wird auch das Merchandising hinsichtlich der Produktion und des Versands der Artikel immer nachhaltiger. Auch hier sorgt die Partnerschaft mit den Stadtwerken Stuttgart dafür, dass sich der ökologische Fußabdruck entsprechend verkleinert.
Der TVB Stuttgart spielt seit der Saison 2015/16 in der Handball-Bundesliga. Regelmäßig finden Heimatspiele des TVB Stuttgarts in der Porsche Arena statt.
Viele Vorteile als „Partner der Energiewende“
Als „Partner der Energiewende“ profitieren Sie nicht nur vom umfassenden und nachhaltigen Produktportfolio der Stadtwerke Stuttgart, sondern genießen außerdem weitere Vorteile des Programms:
- Zugang zum Nachhaltigkeits-Netzwerk der Stadtwerke Stuttgart
- Auszeichnung als „Partner der Energiewende“ für Stuttgart
- Vorteile für Ihre Mitarbeitenden bei Stadtwerke Stuttgart-Produkten
- Unterstützung bei der Kommunikation Ihrer Nachhaltigkeits-Aktivitäten
- Kommunikation als „Partner der Energiewende“ auf den Kanälen der Stadtwerke Stuttgart